MÖGLICHKEITSRÄUME FÜR DIGITALE TRANSFORMATION
Von Apps, die freie Parkplätze in einer Stadt anzeigen über virtuelle Erkundungstouren bis hin zu Dashboards mit Verkehrsdaten – digitale Technologien bieten eine unvorstellbare Vielfalt an neuen Möglichkeiten für die Lebens- und Wirtschaftsräume unserer Städte. Gleichzeitig lösen diese Anwendungen auch Unsicherheiten und Bedenken aus, häufig in Bezug auf Datenschutz. Um die digitale Transformation in urbanen Räumen kreativ zu gestalten und an die Bedarfe der Bevölkerung anzupassen, müssen die lokalen Akteure in den Veränderungsprozess einbezogen werden. Mit diesem Leitgedanken erarbeiten die Teilnehmenden der Digital.Labore gemeinsam neue Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung.
MAKEATHON ALS KREATIV-FORMAT
Um die digitalen Möglichkeiten für Städte zu erproben, hat das Fraunhofer IAO einen Prototyp für Designprozesse entwickelt. Das Format »Makeathon« (von »to make« und »Marathon«) bringt lokale Akteure aus Stadtverwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und dem Kreativsektor zusammen, die gemeinsam nicht nur Ideen entwickeln und konzeptionieren, sondern diese auch als Prototypen umsetzen. Dieser Prozess wird von Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO und von Tinkertank moderiert. Das Format ist individuell anpassbar und ermöglicht es, an alle Fragestellungen rund um die urbane Digitalisierung gemeinschaftlich heranzugehen.
WAS IST EIN DIGITAL.LABOR?
Das Digital.Labor bietet Experimentier- und Erfahrungsräume für die gemeinschaftliche Erarbeitung neuer Lösungsansätze für Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen im Kontext der Digitalisierung. Die verschiedenen Formate fördern den Austausch und die praktische Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Die Digital.Labore sind Teil des kommunalen InnovationsCenter (KIC@bw), welches das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verantwortet.